Wir sind gerade dabei unsere Hausheizung zu erneuern und zu erweitern. Geplant ist eine Einbindung von Solarenergie - hauptsächlich zur Erzeugung von Warmwasser und als Heizunterstützung in der Übergangszeit im Frühjahr und Herbst. Weiters soll der derzeit im Einsatz befindliche Stückholz-Brennofen durch ein Holzvergasersystem ersetzt werden. Um das ganze System nach eigenen Vorstellungen einzusetzten - speziell um Heizkosten zu sparen - ist es erforderlich eine dementsprechende Heizungssteuerung zu entwickeln, die die unterschiedlichen Heizkreisläufe regelt, die Puffer optimal füllt und entleert, usw.
Der erste Prototyp ist schon im Einsatz und besteht aus einem ASUS EEE PC 701 mit Touchscreen (modding) sowie der I2C Steuerung mit USB-Anbindung.
Die Solaranlage ist nun seit Juni 2010 in Betrieb und funktioniert bestens! Der Holzvergaser ist aufgestellt, die Heizung umgebaut (Thermostate an den Heizkörpern , getrennte Heizkreisläufe , usw...), der neue Heizraum ist nun auch fertig. Der Anschluss des Ofens an den Edelstahlkamin und die letzten Verbundrohr - Verbindungen für die Heizkreisläufe sind gemacht. Die neue Heizung ist nun seit September 2010 in Betrieb! Allein über die ca. 20m² Solaranlage wurden in 2 Jahren 11,6 MWh Energie gewonnen. Details zum Fortschritt gibt es im Forum
Funktionen:
- Überwachung der Heizung / Heizungsvorlauftemperatur
- Steuerung des Heizungsvorlauf-Mischers
- Laden des Pufferspeichers mit Priorität Warmwasserbereitstellung
- Kontrollierte Entladung des Puffers
- Steuerung der Pumpen und Ventile
- (Teil-)Steuerung der Solar - Anlage
- Steuerung der Zirkulationsleitung
LM75 - DS1621
Bei den Versuchen die richtigen Temperatursensoren zu finden, habe ich den LM75 (SOP-8 Bauform) und DS1621 (DIP-8 und SOP-8) verglichen. Grundsätzlich gibt es keinen großen Unterschied (9 Bit Daten, auf 0,5 Grad genau - Toleranz auch ziemlich gleich). Allerdings gibt es den DS1621 in einer Bauform, die man mit Sockel einsetzten kann - was gerade in der Prototypen-Entwicklung ein echter Vorteil ist.
Welcher Typ wird von euch bevorzugt?
Aw: LM75 - DS1621
Vor- und Nachteile LM75 / DS1621:
- LM75 einfache Kommunikation (read reicht) (+)
- DS1621 man muss ihn auf die Abfrage "vorbereiten" (-)
- LM75 nur als SOP-8 erhältlich !Prototyping! (-)
- DS1621 beide Bauformen (+)
Grundsätzlich wäre die SOP-8 Bauform besser, da man den Chip besser montieren kann und bei Messungen von Leitungen (wo er auf der Rohr-abgewandten Seite gekühlt wird) genauer ist. Nachteil: Ich habe es nicht geschafft 7! Litzendrähte anzulöten (ohne den LM75 zu überhitzen) - und sobald eine Platine verwendet wird ist der Vorteil der Bauform dahin!
Probleme mit Datenübertragung
Nach einigen Wochen Testlauf muss ich nun feststellen, dass es ohne P82B715 Extender wohl nicht gehen wird. Schon bei einer Kabellänge von knapp über 2m bekomme ich verdrehte Ergebnisse von den 2 Temperatur Sensoren (zur Zeit LM75).
Beide ICs P82B715 und DS1621 sind bestellt, in der Hoffnung das Problem in den Griff zu kriegen. Weitere News sobald der Umbau abgeschlossen ist.
Aw: Probleme mit Datenübertragung - gelöst
Der Bus-Extender P82B715 hat das Problem gelöst! In der derzeitigen Testumgebung sind mittlerweilen 4 Temperatur-Sensoren verbaut: 3x DS1621 und 1x LM75. An der Software waren durch die veränderten Temperatur-Sensoren kleine Modifikationen notwendig. Die schwierigste Aufgabe war allerdings eine funktionierende Kombination Kabel / Widerstände zu finden um die Kommunikation zwischen I2C-Slaves und dem USB - I2C/SPI Adapter - U2C-12 aufzubauen. Die Busextender wurden dazu einfach mit 1k Ohm Trimmern ausgestattet um die gebufferte Strecke abzustimmen. SDA/SCL-seitig sind keine Pull-Up-Widerstände notwendig.
Layout Editor EAGLE
Ich habe einen recht interessanten link:
http://www.cadsoft.de/download.htm
Ich habe mit dem Program EAGLE schon in der Schule gearbeitet, mittlerweilen gibt es eine kostenlose version, auch für MAC und Linux!
Aw: Layout Editor EAGLE
Funktioniert super unter Ubuntu 9.10 und Windows!